Seit Anfang der Saison 2014 gibt es von der AvD und DMSB ein offiziell genehmigte Regelwerk für die GLPberg Meisterschaft. Diese Regelwerk hat für uns Vorrang gegenüber das existierende Clubsport Reglements.
HIER die aktuelle DMSB Serien-Ausschreibung eigens für die GLPberg 2023
HIER der Link zur DMSB GLP-Basisausschreibung für 2023
HIER in unser Forum findet Ihr den aktuellen GLPberg Anmeldebogen (Dreiseitig!) für die Saisonmeisterschaft 2023. Es kann Ganzjährig Angemeldet werden.
GLPberg Reglement
Die „GLPberg“... eine Gruppe von Enthusiasten, die dem historischen Motorsport verfallen ist und der es nicht ausreicht, nur zuzuschauen oder einen Young- oder Oldtimer nur „zu besitzen“: Diese kleine aber fein organisierte gemischte sportliche Gemeinschaft hat sich vor etwa 15 Jahren ursprünglich formiert, um ihre Fahrzeuge möglichst professionell am Berg zu bewegen.
Sowohl gute Organisation und Kontakte als auch nach aktuellen Sicherheitsstandards bestens ausgestattete Fahrzeuge ermöglichten der „GLPberg“ die mehrfache Teilnahme an verschiedenen deutschen und Internationalen Meisterschaftsläufen in den letzten Jahren.
Als „Gleichmäßigkeitsgruppe“ fährt die GLPberg ausschließlich GLP (mit eigenen Setz - Zeiten) auf Grundlage des vom DMSB anerkannten Clubsport Reglements (siehe beigefügten "Link" oben). Dabei sind Fahreranzug und -Ausstattung unabdingbar und jegliche Art von Zeitnahmegeräten oder Kommunikationsmitteln strengstens untersagt.
Die Gruppe besteht aus „geschlossene“ (Tourenwagen + GT) und „offene Fahrzeuge“ (Sportwagen + Formelwagen), dabei ist alles zu finden, vom kleinen Mini Cooper bis hin zu Formel- und Sportprototypen.
Umwelt
Akzeptable Lautstärke
Abweichend von §5 der oben genannten Clubsportbestimmungen gelten zusätzlich folgende Bedingungen, bzw. siehe Serien-Ausschreibung der GLPberg:
Gurte
Die Benutzung von mindestens 4-Punkt-Gurten ist in Modus 1 vorgeschrieben. Bei Modus 2, FIA 5- oder 6- Punkt-Gurt mit maximal Ablaufdatum +5 Jahre.
Persönliche Schutzkleidung
Nach FIA-Norm 8856/2000: Fahrer-Overall, Feuerfeste Unterwäsche (Unterhemd und -hose, jeweils lang, Socken, Kopfhaube) Fahrerschuhe und Fahrerhandschuhe
Helm
Für offene Fahrzeuge muss ein Integralhelm mit Visier getragen werden.
Feuerlöscher
Es dürfen auch Feuerlöschanlagen verbaut werden. Alle Feuerlöscher müssen eine gültige Prüfplakette vorweisen (für Löschmittelmenge siehe Serienausschreibung).
Notschalter
Alle Fahrzeuge müssen einem Stromkreisunterbrecher haben.
Abschlepppunkte
Geeignete Abschlepppunkte sollten vorne und hinten gut zugänglich sein und eindeutig gekennzeichnet werden.
Überrollvorrichtung
Bei allen Fahrzeugen ist eine Überrollvorrichtung vorgeschrieben.
Startnummer
Die Startnummern werden von der GLPberg für eingetragene Meisterschaftsfahrer zur Verfügung gestellt und gelten für die ganze Saison. Diese sind zwingend, gut sichtbar anzubringen, mindestens je einmal links und rechts. Zusätzlich empfohlen für vorne, weitere Aufkleber können gerne zur Verfügung gestellt werden.
Stand 2023, Änderung vorbehalten, Maßgeblich ist immer die aktuelle Version der GLPberg Serienausschreibung !
Siehe auch: Wir über uns